Auszu- bildende
Fehlender Nachwuchs in Handwerksberufen und in der Baubranche ist ein häufiges Diskussionsthema in der Öffentlichkeit. Es gilt nach wie vor: „Handwerk hat goldenen Boden“. Es ist tatsächlich für junge Frauen und Männer kein unrealistischer Traum! Viele der heute erfolgreichen Kadermitarbeitenden haben ihre Laufbahn mit einer Berufslehre begonnen und danach die hervorragenden Weiterbildungsmöglichkeiten in der Baubranche genutzt. Wo gibt es denn sonst die Chance auf so einen „Durchmarsch“?

Im Hochbau erstellst du Neubauten und trägst dazu bei, dass Bauwerke ihren Wert behalten. Auch das Sanieren und Restaurieren sind wichtige Aufgaben für dich und dein Team.
Bei allen Aufgaben gilt es, Ausführungspläne mit traditionellem Handwerk und modernsten Maschinen und Geräten umzusetzen. Oft bist du im Freien tätig – auch bei Regen, Kälte und Hitze – und in grosser Höhe.

Das lernst Du:
Vorbereitungsarbeiten:
Baustelle einrichten und für Arbeitsausführung vorbereiten
Mauerwerk:
Ausführung von Rohmauerwerk (Backsteine, Kalksandsteine, Porenbetonsteine)
Beton:
Schnellschalungen erstellen, Bewehrungen nach Vorgabe fachgerecht verlegen, Beton korrekt einbringen und verdichten, Schalungs-, Bewehrungs- und Ingenieurpläne umsetzen
Spezialarbeiten:
Rohre verlegen, Grabenspriessungen ausführen, Baustellen optimal einrichten
Weitere Arbeiten:
Bewehrungsmaterialen abladen und lagern, Signalisationen von Baustellen einrichten, Rapporte korrekt führen, Umsetzung der Sicherheits- und Umweltschutzmassnahmen
Das ist die Ausbildung:
- Dauer: 3 Jahre (Maurer/in EFZ) oder 2 Jahre (Baupraktiker/in EBA)
- Bildung in beruflicher Praxis: In einem Bauunternehmen
- Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
- Überbetriebliche Kurse: 72 Tage (Maurer/in EFZ), 48 Tage (Baupraktiker/in EBA)
- Abschluss: Maurer/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), Baupraktiker/in mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)
- Berufsmatura während oder nach der Lehre
Das sind die Anforderungen:
- Du arbeitest gerne mit den Händen und packst mit an
- Du hast eine robuste Gesundheit
- Wind und Wetter können dir nichts anhaben
- Du hast Ausdauer und gibst nicht gleich auf
- Auf dich kann man sich verlassen, du bist zuverlässig und teamfähig
- Du bist handwerklich geschickt, hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Fähigkeiten im Rechnen
- Hier findest du das Anforderungsprofil
Deine Vorteile mit einer Ausbildung als Maurer/in EFZ
- Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind ausgezeichnet
- Du wirst gut entlohnt
- Du bleibst körperlich aktiv und bist viel im Freien
- Du arbeitest nie alleine, sondern stets im Team
- Deine Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sind sehr vielseitig
Als Schreiner/in gestaltest du deine Umwelt mit. Vieles um uns herum haben wir diesem Handwerk zu verdanken: Der Esstisch im Haus der Grosseltern, das Bücherregal in der Schule, die Küche zu Hause, der Bankschalter, vielleicht sogar der Stuhl, auf dem du gerade sitzt – alle diese Dinge wurden von Schreinerinnen oder Schreinern entworfen und hergestellt.
Bei allen Aufgaben gilt es, mit geschickter Hand, mithilfe technischer Geräte und oft in Teamarbeit aus Holz Gebrauchsgegenstände und Inneneinrichtungen herzustellen.

Das lernst Du:
Vorbereitungsarbeiten:
Baustelle einrichten und für Arbeitsausführung vorbereiten
CAD-Programme:
Pläne zeichnen
Montage:
Einbau div. Bauteile direkt von Ort
Spezialarbeiten:
Holzmosaike, Spezialanfertigungen nach individuellen Wünschen
Weitere Arbeiten
Das ist die Ausbildung:
- Dauer: 4 Jahre (Schreiner/in EFZ) oder 2 Jahre (Schreinerpraktiker/in EBA)
- Bildung in beruflicher Praxis: In einem Schreinerunternehmen
- Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
- Überbetriebliche Kurse
- Abschluss: Schreiner/in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ), Schreinerpraktiker/in mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)
- Berufsmatura während oder nach der Lehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis
Das sind die Anforderungen:
- Du arbeitest gerne mit den Händen und bist in guter körperlicher Verfassung
- Du hast Freude an verschiedensten Materialien und Sinn für Ästhetik
- Du bringst technisches Verständnis mit
- Du hast zeichnerisches Talent
- Auf dich kann man sich verlassen, du bist zuverlässig und teamfähig
- Du bist handwerklich geschickt, hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Fähigkeiten im Rechnen
- Hier findest du das Anforderungsprofil
Deine Vorteile mit einer Ausbildung als Schreiner/in EFZ
- Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind ausgezeichnet
- Du wirst gut entlohnt
- Du arbeitest selten alleine, sondern meistens im Team
- Deine Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sind sehr vielseitig
In unserer Holzbauabteilung erstellst du Holzkonstruktionen, Holzelemente, führst Dachstockausbauten, Innenausbauten und Bedachungen aus, gestaltest Holzfassaden und verlegst Terrassenroste.
Bei allen Aufgaben gilt es, Ausführungspläne mit traditionellem Handwerk und modernsten Maschinen und Geräten umzusetzen. Oft bist du im Freien tätig – auch bei Regen, Kälte und Hitze – und in grosser Höhe.
In der Werkstatt bereitest du anhand von Plänen die benötigten Holzelemente vor. Nebst dem fachgerechten Einsatz der Werkzeuge bist du auch mit der Anwendung der CAD-Pläne auf dem Computer vertraut. Auf dem Bauplatz führst du Montagearbeiten im Team aus

Das lernst Du:
Zimmerleute beschäftigen sich intensiv mit dem Rohstoff Holz sowie mit allen Hilfsmitteln, die sie für Fabrikate und Bauteile benötigen. Sie eignen sich dabei spezielle Fertigkeiten an:
- Kenntnisse über Holz, Wald und die Holzbranche
- Umgang mit Handmaschinen, Handwerkzeugen und stationären Maschinen
- Herstellung von Fabrikaten mit Produktionsanlagen und deren sachgemässe Lagerung
- Montage von Bauteilen mit den dafür vorgesehenen Werkzeugen und dem passenden Maschinenpark
- Umsetzung der Vorschriften für Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
Das ist die Ausbildung:
- Dauer: 4 Jahre (Zimmermann/Zimmerin EFZ) oder 2 Jahre (Baupraktiker/in EBA)
- Bildung in beruflicher Praxis: In einem Holzbaubetrieb
- Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
- Überbetriebliche Kurse: 47 Tage
- Abschluss: Zimmermann/ Zimmerin mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
- Berufsmatura während oder nach der Lehre
Das sind die Anforderungen:
- handwerkliches Geschick
- eine robuste Gesundheit
- ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Freude an Geometrie, Physik und Mathematik sowie technisches Verständnis
- Arbeit im Freien – oft sogar in luftiger Höhe – macht dir nichts aus
- Du bist kräftig, beweglich und schwindelfrei
- Du arbeitest genau und konzentriert und bist teamfähig
- Du interessierst dich für den Werkstoff Holz, das Bauen und das Konstruieren mit diesem
- Hier findest du das Anforderungsprofil
Deine Vorteile mit einer Ausbildung als Zimmermann/Zimmerin EFZ
- Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind ausgezeichnet
- Du bleibst körperlich aktiv und bist viel im Freien
- Du arbeitest nie alleine, sondern stets im Team
- Weiterbildungsangebote zum/zur Vorarbeiter/in, Polier/in, Techniker/in HF, Ingenieur/in FH, Meister/in
Du sorgst für einen reibungslosen Ablauf in der Kanalisation. Während Deiner Ausbildung lernst Du, wie Entwässerungsanlagen korrekt gewartet, untersucht und saniert werden.
Es geht um die wichtige Aufgabe, die Abwasseranlagen der Schweiz heute und in Zukunft zugunsten einer gesunden Umwelt in einwandfreiem Zustand zu halten. Dafür bist Du mit modernster Technik ausgestattet: Kameras, Hochdruckpumpen und ferngesteuerte Roboter gehören zu Deinen Werkzeugen.
Die Ausbildung zum Entwässerungstechnologen EFZ dauert drei Jahre, dann kannst Du eine saubere Karriere in Angriff nehmen, denn mit dem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis stehen Dir viele Türen offen, um Dich beruflich weiter zu entwickeln.

Das ist die Ausbildung:
- Dauer: 3 Jahre
- Bildung in beruflicher Praxis: In einem entsprechenden Betrieb
- Schulische Bildung: 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
- Überbetriebliche Kurse
- Abschluss: Entwässerungstechnologe/ Entwässerungstechnologin mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Kaufleute sind in unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen tätig und übernehmen administrative und organisatorische Aufgaben. Kaufleute stehen im steten Kontakt mit Menschen, sei es persönlich, schriftlich oder telefonisch. Kaufleute sind bei uns stark ins Tagesgeschäft eingebunden und unterstützen unsere Baufachleute in vielerlei Hinsicht.
Bei allen Aufgaben gilt es, mit einem offenen, kompetenten und freundlichen Auftreten eine professionelle Visitenkarte unserer Unternehmensgruppe zu sein.

Das lernst Du:
- Telefonie: Bedienung der Telefonzentrale und des Empfangs
- Rechnungswesen: Bearbeitung von Debitoren- und Kreditorenverarbeitung
- Sekretariat: Verfassen von Offerten und Rechnungen mit dem SORBA EDV-System
- Spezialarbeiten: Unterstützung der PR- und Kommunikationsabteilung
- Weitere Arbeiten
Das ist die Ausbildung:
- Dauer: 3 Jahre
- Bildung in beruflicher Praxis: Branche Dienstleistung und Administration
- Schulische Bildung: 2 Tage (im 1. und 2. Lehrjahr), resp. 1 Tag (im 3. Lehrjahr) pro Woche an der Berufsfachschule
- Überbetriebliche Kurse
- Abschluss: Kaufmann/Kauffrau mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis
- Berufsmatura während oder nach der Lehre E-Profil mit eidg. Fähigkeitszeugnis
Das sind die Anforderungen:
- Du interessierst dich für kaufmännische Arbeiten
- Du bist gewandt in der mündlichen und schriftlichen Sprache
- Du bist dich gewohnt mit dem Computer zu arbeiten
- Du bringst Fremdsprachenkenntnisse und Interesse dafür mit
- Du hast eine rasche Auffassungsgabe und hast Organisationstalent
- Du bist zuverlässig, kontaktfreudig und teamfähig
Deine Vorteile mit einer Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau EFZ
- Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind ausgezeichnet
- Du wirst gut entlohnt
- Du arbeitest selten alleine, sondern meistens im Team
- Deine Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sind sehr vielseitig
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Personalabteilung der Hächler-Gruppe:
Miryam Sommerhalder
056 438 05 93
miryam.sommerhalder@haechler.ch